
Geboren und aufgewachsen in Meppel, NL, erhält Hans-Peter seinen
ersten Cellounterricht im Alter von acht Jahren. Die Liebe zum
Streichinstrument wird geboren. Seine Jugend ist geprägt von Musik
und Musizieren. Schon während seiner Gymnasialzeit spielt er in
Orchestern und Ensembles. Gleichzeitig ist er auch von präziser,
handwerklicher Arbeit mit Holz begeistert. Mit viel Geschick
arbeitet er in der väterlichen Werkstatt.
Es folgt ein Studium der Chemie an der Universität Utrecht, wo
Hans-Peter seine Doktorarbeit in der physischen Chemie schreibt.
Auch in dieser Zeit spielt er im Studentenorchester Utrecht (USKO)
und ist Mitglied in dessen Vorstand. Nach seiner Promotion in
Utrecht, führt das Leben ihn nach Venlo, wo er bei Océ-Canon in
mehreren Positionen arbeitet; von Produktentwicklung bis Vermarktung
großer Drucker. In dieser Zeit beteiligt er sich als begeisterter
Cellist in Orchestern und Kammermusik-Ensembles. In ihm wächst der
Wunsch Streichinstrumente zu bauen. Sein erstes selbst gebautes
Instrument ist eine Geige für seinen Sohn. Das Handwerk lernt er bei
Bernhard Zanders in Nettetal. Der Geigenbau kann viele seiner
Fähigkeiten zum Ausdruck bringen: Die intellektuelle Herausforderung
der Herstellung eines wertvollen Instrumentes einerseits, die
emotionale Verarbeitung des Materials Holz anderseits, dass die
Eigenschaften natürlicher Schönheit und Klang in sich verkörpern.
Somit entschließt Hans-Peter sich den Beruf zu wechseln und
errichtet eine eigene Geigenbauwerkstatt. Im klassischen Geigenbau
entstehen individuelle Geigen, Bratschen und Celli - Instrumente,
die den höchsten musikalischen und technischen Ansprüchen
entsprechen müssen. Musiker loben seine Instrumente für die
angenehme Ansprache und den wunderbaren Farbreichtum.
Die Instrumente sind auf traditioneller Weise von Hand gebaut. Er hat das Geigenbauerhandwerk erlernt beim Lehrmeister Bernhard Zanders. Die von ihm benutzten Hölzer werden sorgfältig ausgewählt. Mit Messer, Hohleisen und Hobel wird das Holz bearbeitet. Vorgänge wie Lackieren, Anfertigung des Griffbretts und Anbringen des Stimmschlüssels, alle Vorgänge werden mit Andacht und Liebe fürs Detail ausgeführt.
“It was a great pleasure to play on his wonderful cellos. They all have in common a very fine and beautiful tone, which I find a very important quality. One cello in particular I liked the most. It has a great tone and power. It makes a super combination: one could play it in solo concertos as well as in chamber music and in orchestra. Bravo!”
“Im Zusammenspiel ergänzen die Klänge sich gegenseitig und hält jedes Instrument seine eigene Stimme”
October 27, 2019 Cello Akademie Rutesheim,
Germany
September 27 - 29, 2019 Kronberg Academy Festival,
Germany
August 8 - 18, 2019 Orlando Festival
Alduc, Kerkrade Netherlands
October 19 – 27 2018 Cello Biennale , in
Amsterdam
June 9, 2018 Limburgs Cello
Festival Weert Netherlands
Die Instrumente tragen auf den Innenseiten ein Brandzeichen. Es ist die Abbildung einer Bremse, auf Niederländisch “Daas” genannt.
Termine nur nach Vereinbarung.
Den Daas Geigenbau
Kerstenbergweg 5
NL - 5954 BX Beesel
Tel: +31 6 53727645
E-mail: viool@hdendaas.com
Registrierung Kamer van Koophandel: 70843368